Die Verwendung der Kompost-Toilette

Was Sie nicht mehr brauchen, ist nützlich für Ihren Garten! Verkompostier, seien Sie umweltbewusst! 

Wir gratulieren, dass du dich für die Verwendung einer Kompost-Toilette entschieden hast!


Für die Verbindung der während der Benutzung entstehenden Gerüche sind alle natürliche, kompostierbare Materialien gut geeignet, welche das Wasser leicht aufnehmen können. Am einfachsten kann man diese Materialien aus Tischlereien und Holzwerkstätten besorgen. Wenn es aber nicht möglich ist, kann man auch Papierstücke, klein geschnittene Holzhackschnitzel, gehacktes Laub, Stroh und Heu gut verwenden.
Vor der Benutzung streut man in den Eimer ein ausgewähltes Material, was zur Verfügung steht. Nach der Benutzung soll man eine gute Portion Material drauftun. Der Stuhl, wenn er bereits trocken ist, riecht nicht. Es ist aber wichtig, als letzter Schritt 1-2 dl Wasser auf das Zellstoff enthaltenes Material zu spritzen. So beginnt der Zellstoffabbau, welcher Prozess alle Gerüche neutral macht. Dr. József Országh hat behauptet, wenn er in seiner akademischen Arbeit nichts anderes entdeckt hätte, sondern nur diese einfache Methode bakannt gemacht hätte, hat er viel getan, womit er zu dem umweltbewussten Leben beigetragen hat.
Wir leeren den Eimer einmal täglich und legen den Eimerinhalt, auf den Komposthaufen. Es wurde bei uns aus Paletten hergestellt. Es ist gut, wenn der Inhalt aus dem Eimer einen direkten Kontakt mit der Erde hat, weil so die verschiedenen Lebewesen ihre Arbeit beginnen können. Für eine ideale Kompostierung müssen Tausende von Lebewesen den Kompost durcharbeiten. Dazu braucht es nicht nur Würmer und Mikroorganismen, sondern auch kleine Säugetiere. Zu der richtigen Kompostierung braucht es auch Sauerstoff. Man muss den Kompost alle zwei Wochen umdrehen, wenn es aber nicht möglich ist, kann man es auslassen, indem man in den Kompost nach jeder 20 cm hohen Schicht Zweige drauftut. Der Kompostkasten muss so aufgebaut werden, dass die Luft von der Seite den Kompostinhalt gut erreicht. Man hat es gut gemacht, wenn der Kompost nach Waldlaub riecht. Sollte es nicht der Fall sein, spricht man über Vermoderung. Der häufigste Grund dafür ist der Sauerstoffmangel. Dann muss man den Kompost gründlich umdrehen und Zusatzstoffe in Form von Zweigen dazugeben. Es ist gut, wenn der Regen den Kompost von oben erreicht, weil er kein Chlor enthält. Für die Mikroorganismen ist ein Lebensraum mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 50% ideal. Wenn der Kompost zu feucht ist, kann es auch zu Vermoderungen und Gerüchen führen.
Der Stuhl, der Urin und die Zellstoff enthaltenen Materialien verwandeln in 1-2 Jahren in Kompost, was man danach im Gemüsegarten gut gebrauchen kann. Der Kompost ist kein Nährstoff, sondern es ist ein Rest von winzigen Lebewesen und die Masse der, in denen organisch lebenden Wesen. Daraus entsteht der Humus, der hohe Wasserbindende Fähigkeit hat. Das bietet den kleinen Tieren Schutz, die den Nährstoff für Pflanzen geeigneten Nährstoffe umwandeln. Dieser ist ein komplizierter Prozess, welcher vollkommen funktioniert, wenn man sich nicht einmischt. Als Beispiel kann man die Wälder nennen, in denen, zwischen den Tieren und Pflanzen Harmonie herrscht. Laut Csilla ist die effizienteste Kompostierung ist "Flächenkompostierung". Dazu streut man im Garten etwas Stroh, Heu. Man tut drauf den Eimerinhalt und zum Schluss deckt man es mit Mulch ab. Man darf nur nicht darauftreten, so wird der Feuchtigkeitsgehalt und die Temperatur angemessen. Bei Fragen zum Thema besuche unsere FB Komposttoilette Gruppe und stell deine Fragen. Die Gruppe ist ziemlich aktiv und du wirst auf deine Frage schnell eine Antwort bekommen.

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s